Geschichte der Insel Rügen: Von der Hansezeit bis heute
- p.wolff
- 16. März
- 3 Min. Lesezeit
Rügen, die größte Insel Deutschlands, ist nicht nur für ihre atemberaubende Natur bekannt, sondern auch für ihre bewegte Geschichte. Seit dem 14. Jahrhundert hat sich die Insel stetig weiterentwickelt und zahlreiche positive Ereignisse erlebt, die sie zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Lassen Sie uns einen Blick auf die faszinierenden Jahrhunderte werfen und erfahren Sie alles über die Geschichte der Insel Rügen.

Geschichte der Insel Rügen im 14. und 15. Jahrhundert: Eine Insel in der Hansezeit
Im 14. Jahrhundert war Rügen Teil des Herzogtums Pommern und profitierte von den Handelsbeziehungen der Hanse. Besonders Stralsund, das als "Tor zu Rügen" galt, spielte eine bedeutende Rolle. Die enge Verbindung zur Hanse förderte den Wohlstand der Insel und den Ausbau des Handels, insbesondere mit Fisch, Getreide und Salz.
Ein bedeutendes Ereignis dieser Zeit war der Ausbau der Kirchen und Klöster, darunter die St.-Marien-Kirche in Bergen und das Kloster Eldena nahe Greifswald, das Einfluss auf die klösterliche Entwicklung auf Rügen hatte. Diese Bauwerke prägten nicht nur die religiöse Landschaft, sondern auch die kulturelle Identität der Insel.
Geschichte der Insel Rügen im 16. und 17. Jahrhundert: Reformation und dänischer Einfluss
Mit der Reformation im 16. Jahrhundert erlebte Rügen einen tiefgreifenden Wandel. Die Insel wurde protestantisch, und viele Klöster wurden aufgelöst oder umgewandelt. Der wirtschaftliche Aufschwung hielt dennoch an, da Rügen durch seine strategische Lage im Ostseeraum weiterhin ein bedeutendes Handelszentrum blieb.
Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) litt Rügen wie viele andere Regionen unter kriegerischen Auseinandersetzungen. Doch mit dem Westfälischen Frieden 1648 kam die Insel unter schwedische Herrschaft, was neue wirtschaftliche und kulturelle Impulse brachte. Die Schweden förderten den Schiffbau und den Handel, wodurch Rügen erneut florierte.
Geschichte der Insel Rügen im 18. und 19. Jahrhundert: Preußische Herrschaft und der Beginn des Tourismus
Nach fast 200 Jahren unter schwedischer Herrschaft wurde Rügen 1815 Teil Preußens. Dies brachte Modernisierungen in Verwaltung, Infrastruktur und Bildung. Besonders die Schifffahrt und die Landwirtschaft erlebten einen Aufschwung.
Ein bedeutender Meilenstein war der Beginn des Tourismus im 19. Jahrhundert. Die einzigartige Natur der Insel lockte zunehmend Erholungssuchende an. Bereits 1816 beschrieb der Schriftsteller Wilhelm von Humboldt die Kreidefelsen als atemberaubendes Naturwunder. Wenig später entstanden die ersten Seebäder wie Putbus, Binz und Sellin, die Rügen als Urlaubsparadies etablierten.
Geschichte von Rügen im 20. Jahrhundert: Fortschritt und Herausforderungen
Mit der Eröffnung des Rügendamms 1936 wurde die Insel noch besser erschlossen. Auch der Bau des "Koloss von Prora" während der NS-Zeit bleibt ein markantes Kapitel der Geschichte. Ursprünglich als Erholungszentrum geplant, wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg anderweitig genutzt und ist heute ein bedeutendes Denkmal und modernes Wohn- sowie Kulturzentrum. Entdecke HIER mehr Informationen zu Rügen im 2. Weltkrieg!
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Rügen Teil der DDR. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen erlebte der Tourismus weiter Wachstum, insbesondere in den Ostseebädern. In den 1960er und 1970er Jahren entstanden zahlreiche Ferienanlagen, die Urlaubern aus der DDR Erholung boten.
Geschichte der Insel Rügen nach der Wiedervereinigung: Die größte beliebteste Ferieninsel
Nach 1990 profitierte Rügen stark von der deutschen Wiedervereinigung. Investitionen in Infrastruktur, Denkmalschutz und Tourismus machten die Insel zu einem der gefragtesten Reiseziele Deutschlands. Die historischen Seebäder wurden restauriert, der Nationalpark Jasmund mit seinen Kreidefelsen erhielt UNESCO-Welterbestatus, und neue Hotels, Restaurants und Attraktionen entstanden.
Ein weiteres Highlight war die Fertigstellung der neuen Rügenbrücke 2007, die die Insel noch besser mit dem Festland verbindet. Heute ist Rügen ein Hotspot für Naturfreunde, Aktivurlauber und Kulturinteressierte.
Fazit: Rügens Geschichte als Fundament für die Zukunft
Die Geschichte Rügens zeigt, wie Wandel und Fortschritt die Insel geprägt haben. Vom florierenden Handel in der Hansezeit über den Beginn des Tourismus bis hin zur modernen Urlaubsdestination – Rügen hat viele positive Entwicklungen durchlaufen. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Geschichte, Natur und Kultur bleibt die Insel auch in Zukunft ein faszinierendes Reiseziel.
Mehr zur Geschichte von Rügen vor der Hansezeit findest Du im nächsten Beitrag.